Powerchords lernen - leicht gemacht
In dieser Anleitung werde ich dich Schritt fĂŒr Schritt durch Anleiten, um Powerchords auf der Gitarre zu spielen. Du wirst lernen, wie du Akkorde mithilfe von nur zwei Saiten erstellen kannst, um einen vollen Klang zu erzeugen. AuĂerdem zeige ich dir, wie du diese Technik anwenden kannst, um beliebte Rocksongs zu spielen.
Mit dieser Anleitung wirst du auch das Powerchord-Spiel in kĂŒrzester Zeit verstehen und deine Skills auf der Gitarre auf die nĂ€chste Stufe bringen. Egal ob du ein AnfĂ€nger oder ein fortgeschrittener Spieler bist, meine Anleitung bietet dir alle Informationen, die du benötigst, um Powerchords sicher und effektiv zu spielen.

Was sind Powerchords?
Sobald du diese Griffweise verinnerlicht hast, kannst du den Powerchord auf den richtigen Grundton anwenden und so jeden erdenklichen Akkord in seiner einfachsten Form spielen. Du musst den Powerchord also nur auf die gewĂŒnschte Tonhöhe verschieben und schon kannst du loslegen.
Powerchords auf E- und A-Saite
Powerchords auf der E-Saite werden deswegen so definiert, weil der Grundton auf der E-Saite liegt. Der Zeigefinger (1. Finger) wird auf der E-Saite platziert, wĂ€hrend der Ringfinger (3. Finger) zwei BĂŒnde weiter auf der A-Saite und der kleine Finger (4. Finger) auf der D-Saite liegt.
Powerchords auf der A-Saite werden deswegen so definiert, weil der Zeigefinger (1. Finger) auf die A-Saite gelegt wird, wĂ€hrend der Ringfinger (3. Finger) zwei BĂŒnde weiter auf der D-Saite und der kleine Finger (4. Finger) auf der G-Saite platziert wird.
Um ganz korrekt zu sein, handelt es sich hierbei gar nicht um ein Akkord, denn fĂŒr einen Akkord benötigen wir 3 Töne! Wir spielen doch aber 3 Töne, oder? Ja und Nein, denn der 1. Finger greift das Intervall Prime (welches der Namensgeber des âAkkordsâ ist. Bsp.: C-Dur ist es das C. A Moll wĂ€re es das A)

Der kleine Finger greift die âOktaveâ und die Oktave ist letztlich derselbe Ton wie der Grundton, bloĂ eben 12 Halbtonschritte höher.
Letztlich spielen wir sogar nur 2 Töne und hÀufig wird es auch so gemacht. Den Powerchord, mit nur 2 Fingern, findet man heute besonders hÀufig mit im Modern Metal wieder.
Um einen vollstĂ€ndigen Akkord zu erhalten, mĂŒssten wir das Intervall âTerzâ dazu holen. Die Terz ist nĂ€mlich fĂŒr das sogenannte Tongeschlecht verantwortlich, also ob ein Akkord ein Dur (groĂe Terz) oder ein Moll (kleine Terz) Akkord ist.
Wenn wir das machen wĂŒrden, wĂ€ren wir aber auch ganz schnell bei den Barre Akkorden und darum geht es jetzt nun mal nicht, denn wir wollen Power und die Terz wĂŒrde alles etwas zu weich klingen lassen. (Das kann ja notfalls der Bass ĂŒbernehmen)
Beim Spielen von Powerchords ist es, auĂerdem wichtig zu beachten, dass nur die Saiten gespielt werden sollten, die man auch gerade greift. Daher sollten keine Leersaiten beim Spielen von Powerchords berĂŒcksichtigt werden.
Starten: Powerchords endlich spielen!
Im Eigentlichen brauchen wir also nur 2 Griffdiagramme, um Powerchords zu spielen.
Einmal fĂŒr den Zeigefinger (Prime) auf der E Saite.





Powerchord Beispiel #1 (Video)
Powerchord Beispiel #2 (Video)
Wenn Ihr erst einmal mit dem Spielen von Powerchords beginnt, könntet ihr euch mit den folgenden vier einfachen Beispielen vertraut machen:
-
âSmoke on the Waterâ von Deep Purple: Dieser Song ist ein echter Klassiker und besteht aus einem einfachen Riff, das fast ausschlieĂlich aus Powerchords besteht. Perfekt fĂŒr AnfĂ€nger!
-
âAll the Small Thingsâ von Blink-182: Ein weiterer Klassiker der Pop-Punk-Musik, bei dem Powerchords eine wichtige Rolle spielen. Auch hier ist das Riff einfach zu spielen und eignet sich hervorragend zum Ăben.
-
âBrain Stewâ von Green Day: Bei diesem Song wird fast der gesamte Song aus Powerchords gespielt. Das Riff ist zwar etwas schneller, aber trotzdem nicht allzu schwierig zu spielen.
-
âEnter Sandmanâ von Metallica: Ein weiterer Klassiker, der aus einer Kombination von Powerchords und Palm Mutes besteht. Das Riff ist etwas anspruchsvoller, eignet sich aber perfekt fĂŒr fortgeschrittene Spieler.