GITARRENHALTUNG - leicht erklÀrt


Verwendung einer Soundkarte
*Definition: USB Audiointerface
Ein Audio-Interface ist nĂŒtzlich, weil es in der Regel eine höhere KlangqualitĂ€t und geringere Latenzzeiten bietet als die integrierten Soundkarten in Computern oder MobilgerĂ€ten. Die Latenzzeit ist die Verzögerung, die zwischen dem Zeitpunkt besteht, an dem das Signal eingespielt oder aufgenommen wird, und dem Zeitpunkt, an dem es wiedergegeben wird. Ein geringer Latenzwert ist wichtig, um ein genaues Monitoring des Eingangssignals wĂ€hrend der Aufnahme zu ermöglichen.
Verwendung eines Digital-Audio-Workstations (Aufnahme Programm)

*Definition: Digital-Audio-Workstation (DAW)
Eine DAW kann eine Vielzahl von Funktionen enthalten, wie z.B. das Aufnehmen von Audio ĂŒber ein Audio-Interface, das Bearbeiten von Audiospuren, das HinzufĂŒgen von Effekten und das Mischen von Audiospuren. DAWs können auch MIDI-Daten verarbeiten und virtuelle Instrumente oder Sampler steuern.
Mit einer DAW können Benutzer eine unbegrenzte Anzahl von Audiospuren erstellen, die dann bearbeitet und gemischt werden können, um ein fertiges Audio-Produkt zu produzieren. DAWs haben die Art und Weise, wie Musik und andere Audio-Produktionen erstellt werden, revolutioniert und sind zu einem unverzichtbaren Tool fĂŒr viele in der Musik-Industrie geworden.
Verwendung eines GitarrenverstÀrkers oder Plugins?
Man muss auch bedenken, dass man zusÀtzlich, wenn man mit einem Amp aufnehmen möchte, Mikrokfonieren muss und genau darauf gehe ich im nÀchsten Punkt ein. Aber gerade zu Hause, ist das Aufnehmen eines Amps mit Mikrofon, meist nicht wirklich umsetzbar (Raumakustik) und gehört eher in ein richtiges Musikstudio.
FĂŒr zu Hause wĂŒrde ich sehr zu Plugins raten. Modeling Amp Simulation ist hier das Stichwort, letztlich handelt es sich hierbei um das Simulieren von Amps und deren Boxen (Cabs).
Statt GuitarRig und oder BiasFX wĂŒrde ich aus eigenem Empfinden eher, zu Neutral DSP Plugins greifen. Hier hast du zwar nur einen Amp zur Auswahl (GuitarRig BiasFX sind Amp Sammlungen), aber der Sound von Neutral DSP Amps ist einfach so gut, dass auch, wenn du dir das mal angehört hast, eher dazu greifen wirst.
Mein persönlicher Favorit ist wiederum was ganz anderes. Ich benutze das Axe FX III. Das Axe ist zwar auch ein Modeler, fungiert aber gleichzeitig auch als Audio Interface, was alles deutlich leichter macht.
*Definition: Virtual Studio Technology (VST)
Ein VST-Plug-in wird normalerweise als Datei mit der Endung â.vstâ oder â.vst3â gespeichert und kann in einer DAW oder einem anderen Audioprogramm geladen werden, das das VST-Format unterstĂŒtzt. Sobald es geladen ist, kann das Plug-in verwendet werden, um eine Vielzahl von Effekten oder Instrumenten zu erzeugen, wie z.B. Reverb, Delay, EQ, Synthesizer, Sampler oder Drum Machines.
Ein VST-Plug-in kann entweder als Effekt-Plug-in oder als Instrumenten-Plug-in verwendet werden. Ein Effekt-Plug-in wird normalerweise auf eine bestehende Audiospur angewendet, um sie mit Effekten wie Hall, Chorus oder Verzerrung zu verÀndern. Ein Instrumenten-Plug-in wird verwendet, um virtuelle Instrumente wie Klaviere, Gitarren, Streicher oder Schlagzeug zu spielen, indem man eine MIDI-Keyboard- oder Drum-Controller-Eingabe verwendet.
VST-Plug-ins sind sehr beliebt bei Musikproduzenten, Toningenieuren und anderen Kreativschaffenden, da sie eine unendliche Vielfalt an KlÀngen und Effekten bieten, die in einer DAW oder einem anderen Audioprogramm verwendet werden können. Es gibt eine Vielzahl von VST-Plug-ins, die von verschiedenen Herstellern entwickelt wurden, und sie können in der Regel im Internet erworben oder heruntergeladen werden.
Verwendung von Mikrofonen

Verwendung von Effektpedalen
Es gibt eine Vielzahl von Effektpedalen auf dem Markt und es ist wichtig, die richtigen auszuwĂ€hlen, um seinen eigenen Sound zu realisieren. Einige der bekanntesten Marken von Effektpedalen fĂŒr E-Gitarren sind Boss, Electro-Harmonix und TC Electronic. Jede Marke hat ihre eigenen einzigartigen Pedale, sodass es wichtig ist, sie auszuprobieren und herauszufinden, welche am besten zu eurem Spielstil passen. Wenn man aber VST Plugins verwendet, sind die Effektpedale meist inklusive.
*Definition: Overdrive, Distortion, Delay und Reverb
Overdrive ist ein Effekt in der Musik, der hauptsÀchlich im Berreich der Gitarre verwendet wird. Der Overdrive-Effekt entsteht, indem das Gitarrensignal verstÀrkt wird, bis es zu Verzerrungen und SÀttigungen kommt. Diese Verzerrungen verÀndert die Klangfarbe der Gitarre und kann vielseitige Töne und Stile erzeugen, von einem milden Blues-Sound bis zu einem harten Rock-Sound. Overdrive-Effekte können durch den Einsatz von Overdrive-Pedalen, VerstÀrkern oder digitalen EffektgerÀten erzielt werden.
Distortion ist in der Musik ein Effekt, der durch Verzerrung von Audiosignalen erzeugt wird. Dieser Effekt entsteht durch Ăbersteuerung eines Audiosignals, was zu einer Verzerrung des Klangs fĂŒhrt. Diese Verzerrung erzeugt einen verzerrten, oft rauchigen und aggressiven Klang, der in verschiedenen Musikgenres wie Rock, Metal, Punk und Grunge sehr hĂ€ufig verwendung findet.Â
Delay ist in der Musik ein Effekt, der durch Wiederholung eines Audiosignals erzeugt wird. Der Effekt verzögert das Signal und spielt es mehrmals zurĂŒck, wodurch ein Echo-Effekt entsteht. Die Dauer und Anzahl der Wiederholungen können variiert werden, um eine Vielzahl von Klangeffekten zu erzeugen, von einem subtilen Raumklang bis hin zu einem langen, verzögerten Echo. Delay-Effekte können durch den Einsatz von Delay-Pedalen, digitalen EffektgerĂ€ten oder in der DAW-Software erzeugt werden. Der Delay-Effekt wird in vielen verschiedenen Musikgenres eingesetzt, von Pop und Rock bis hin zu elektronischer Musik.
Reverb ist in der Musik ein Effekt, der einen Klang so verĂ€ndert, dass er so klingt, als ob er in einem Raum mit vielen reflektierenden OberflĂ€chen erzeugt wird. Der Effekt simuliert den Klang, der entsteht, wenn Schallwellen an WĂ€nden, Decken und Böden reflektiert werden, was zu einem halligen, rĂ€umlichen Klang fĂŒhrt. Die Dauer und IntensitĂ€t des Hall-Effekts können variiert werden, um eine Vielzahl von Klangfarben zu erzeugen, von einem kurzen Raumklang bis hin zu einem langen, halligen Echo. Reverb-Effekte können durch den Einsatz von Reverb-Pedalen, digitalen EffektgerĂ€ten oder in der DAW-Software erzielt werden. Der Reverb-Effekt wird in vielen verschiedenen Musikgenres eingesetzt, von Klassik und Jazz bis hin zu Pop und Rock.
Richtig Aufnehmen: Mein kleiner Tipp fĂŒr den besseren Sound
Dabei bedarf es aber ein wirklich perfektes Timing und ein gutes Wissen, was Rhythmik anbelangt.
Um Double-Tracking umzusetzen, nimmst du als Erstes eine Spur deiner Gitarre auf. Diese Panst (Panning*) du nun entweder auf die Linke oder die rechte Seite, deiner Aufnahme. Wenn du deine Aufnahme jetzt abspielst, solltest du deine Gitarre nur auf der/dem linken Box/Kopfhörer oder rechten Box/Kopfhörer hören.
Im nÀchsten Schritt, musst du eine erneute Aufnahme von derselben Stelle, die du gerade aufgenommen hast, machen. Diese neue Stelle legst du jetzt auf deine anderen Kopfhörer/Box Seite. Probiere diese Art des Aufnehmens bei der Gitarre einfach mal aus, du wirst erstaunt sein, wie gut das klingt.
*Definition: Panning
Panning ist ein Begriff in der Musikproduktion und bezieht sich auf die Positionierung von Audiosignalen innerhalb eines Stereofeldes. Es bezeichnet die Verteilung des Sounds auf die linken und rechten StereokanĂ€le. Ein Audiosignal kann auf den linken, rechten oder beiden KanĂ€len gleichzeitig abgespielt werden, um einen bestimmten Stereoeffekt zu erzielen. Das Panning kann manuell auf einem Mischpult oder in einer DAW-Software gesteuert werden. Durch das Panning kann man eine rĂ€umliche Dimension zum Klang hinzufĂŒgen und eine Klangquelle positionieren, z.B. einen SĂ€nger, eine Gitarre oder ein Schlagzeug. Panning wird oft in der Musikproduktion verwendet, um einen volleren, breiteren und rĂ€umlicheren Klang zu erzeugen.
Verwendung von Loops und Samples
Zum Schlagzeug aufnehmen ist ein Musikstudio notwendig, aber das hat man ja nicht spontan zur Hand. Um diesem Problem Herr zu werden, nutze ich Superior Drummer 3 und dafĂŒr gibt es wirklich unglaublich viele verschiedene Samples, die eigentlich alle Genre der Musik bedienen. Wenn man sich jetzt einmal Superior Drummer 3 anhört, wird man staunen, wie gut das ganze klingt. Es kommt dem richtigen Drummer wirklich schon sehr nahe, aber auch hierbei ist es wichtig zu wissen, dass natĂŒrlich ein richtiger Drummer nie zu ersetzen ist: Das groĂe Problem ist aber: Finde erstmal einen!
*Definition: Loops und Samples
Ein Sample, ist ein kurzer, vorproduzierter Klang oder eine Audiodatei, die in einem MusikstĂŒck verwendet werden kann. Ein Sample kann ein Schlagzeug- oder Percussion-Rhythmus, ein Gesangsfragment, eine Melodie oder ein Instrumenten-Klang sein, der aus einer anderen Aufnahme stammt und in einem neuen MusikstĂŒck wiederverwendet wird. Die Verwendung von Samples hat sich zu einer wichtigen kreativen Technik in der Musikproduktion entwickelt und ist insbesondere im Hip-Hop, Elektro, House und vielen anderen Musikgenres weit verbreitet. Die meisten modernen Musikproduktions-Tools wie DAWs, Sampler und Synthesizer haben integrierte Sample-Bibliotheken und Sample-Editoren, um die Erstellung und Verarbeitung von Samples zu erleichtern.
Loops beziehen sich auf kurze musikalische Abschnitte, die kontinuierlich wiederholt werden können. Ein Loop kann aus einem Rhythmus, einem Basslauf, einer Melodie oder einem Sample bestehen, das in einer Schleife abgespielt wird, um eine Endlosschleife zu erzeugen. Loops können auf einem Sampler, in einer DAW-Software oder auf einem DJ-Controller erstellt und verwendet werden. Sie werden oft in der elektronischen Musik, Hip-Hop, Pop und vielen anderen Musikgenres verwendet, um eine repetitive Struktur im Song aufrechtzuerhalten und eine konsistente, tanzbare AtmosphÀre zu erzeugen. Loops können auch bearbeitet, verÀndert und manipuliert werden, indem Effekte, Filter, Transposition und andere Techniken verwendet werden, um neue Klangtexturen und musikalische Ideen zu erzeugen.