Fingerübungen ohne Gitarre - leicht erklärt
Das aktive Spielen der Gitarre ist eine hervorragende Möglichkeit, um die Technik eurer Finger und Hände zu verbessern. Wie bei jedem Sport werden eure Hände und Finger dabei belastet und eure Muskelkraft und Koordination werden auf lange Sicht besser und besser.
Genau wie es bei anderen Sportarten ist es auch beim Gitarrenspielen wichtig, regelmäßig Übungen zu machen, die auch ohne dem Instrument ausgeführt werden können.
Ich möchte an dieser Stelle ausdrücklich darauf hinweisen, dass einige Übungen, die ich hier beschreiben werde, nur Anfangs Effekte erzielen, nach einiger Zeit aber nicht mehr notwendig sind.
Hier sind einige Übungen, die Sie jederzeit und überall ausführen können, um Ihr Gitarrenspiel zu verbessern:
- Dehnübungen für eure Finger und Hände
- Fingerübungen, die Ihr ohne eurer Gitarre machen könnt
- Übungen zur Stärkung eurer Handmuskulatur.
Mit diesen Übungen könnt Ihr also jederzeit und überall euere Skills verbessern, ohne dass Ihr eure Gitarre dabei haben müsst. Also, worauf warten Ihr noch?

Übung 1: Das Dehnen - Fingerübung ohne Gitarre
Ich kenne 2 sehr gute Dehnübungen, die Ihr zum einen, zum Warmmachen und zum anderen auch bei einem leichten Übertraining, für ein Cool-Down nutzen könnt.
Dehnübung #1 - Fingerübungen ohne Gitarre

Dehnübung #2 - Fingerübung ohne Gitarre
Wir heben strecken rechten Arm in einem circa 90 Grad Winkel vor uns nach vorne. Nun umschließt unsere Linke Hand alle Finger der rechten Hand und wir versuchen diese so weit zu uns zu ziehen, bis sich eine leichte Spannung auf der Oberseite des Unterarmes bemerkbar macht.
Diese Haltung behalten wir für ca. 10 Sekunden bei und wenn die Zeit verstrichen ist, lösen wir unsere Linke Hand.
Diese Position halten wir ebenfalls für circa 10 Sekunden. Danach lösen wir erneut unsere linke Hand aus der Haltung und machen das ganze noch einmal mit dem linken Arm.
Übung 2: Koordination der Finger auf der Gitarre
Denn alles, was wir auf der Gitarre machen, setzt irgendwo eine gewisse Feinmotorik voraus und genau diese Feinmotorik trainieren wir mit dieser Übung ganz ohne der Gitarre.
Ich würde es mit 5 Wiederholungen. Versuchen. Als Nächstes kommt der Mittelfinger ran. Wieder versuchen, ihn in unsere Richtung zu krümmen, dabei die anderen Finger ausgestreckt halten. Das war jetzt noch einigermaßen leicht, kommen wir zum Ringfinger.
Hier wird es schon schwieriger, denn es kann sein, dass sich spätestens jetzt zum Beispiel der kleine Finger mitbewegt. Versucht es weiter, es wird mit der Zeit besser werden. Kann aber sein, dass Ihr nie zu 100 Prozent den Ring und kleinen Finger getrennt voneinander bewegen könnt. Es wird mit dieser Übung aber deutlich besser werden. Zu guter Letzt der kleine Finger (achtet dabei auf euren Ringfinger).

Übung 3: Krafttraining für das Gitarre-Spielen
Natürlich trainiert man mit einem „Grip Master“ die Finger und ja für einige ist es notwendig, gerade wenn ihr Spannungsprobleme oder euch einfach die Kraft fehlt. Aber ganz ehrlich, wofür wollt ihr bitte die viele Kraft nutzen? Zum Gitarre spielen benötigt man schon etwas Kraft, die Betonung liegt hier aber auf etwas. Wir brauchen keine Muskeln wie die von einem Bodybuilder.
Also machen diese teile nicht wirklich viel Sinn und sind eher Marketing und Abzocke! Jeder der euch also, diese Teile empfiehlt, spielt entweder selber nicht technisch auf der Gitarre, (denn wenn er das machen würde, dann wüsste er, dass es unnötig ist) oder aber die Person lügt euch eiskalt an!
Bevor ich mich hier aber mal wieder über die schwarzen Schafe der Musikszene aufrege, kommen wir zu den besten Alternativen für das Krafttraining auf der Gitarre, ganz ohne Gitarre!
Es soll aber auch nicht so sein, dass es gar kein Widerstand hat, deswegen ist zum Beispiel ein Stein oder ein Stück Holz nicht geeignet, auch weil man sich so einfach nur die Gelenke kaputt machen würde.
Alles, was wir jetzt tun müssen ist, mit den Spitzen der Finger den Tennisball oder die PET Wasserflasche zu fassen und zusammen zu drücken. Bitte dauerhaft drücken und zwar immer so lange wie es nur geht. Nicht irgendwann lockern, sondern eine Dauerspannung halten, für circa 10 Sekunden.
Wichtig ist es hier daran zu denken, dass ebenfalls die Spitze des Daumens gemeint ist, schließlich soll die Hand-Innenfläche nicht trainiert werden, sondern die einzelnen Finger. Das ganze macht ihr dann 5 Mal hintereinander. Ihr solltet versuchen das ganze 3 Mal am Tag, für ungefähr 2 bis 3 Wochen, durchzuführen. Das sollte reichen, um genug Kraft für die Gitarre aufgebaut zu haben.